Herzlich willkommen im Pfarrverband Salvator Mundi

Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen auf der Webseite unseres Pfarrverbands „SALVATOR MUNDI“, der am 6. November 2011 ins Leben gerufen wurde, zu dem die Pfarreien „St. Willibald“ in der Agnes-Bernauer-Straße, „Fronleichnam“ in der Senftenauerstraße und „Erscheinung des Herrn“ in der Terofalstraße gehören. Der Name des Pfarrverbandes SALVATOR MUNDI ist etwas ungewohnt und heißt übersetzt: Heiland der Welt. Der Orden der Salvatorianer betreut seit Anfang 1958 die Pfarrei St. Willibald und die Namen der beiden anderen Pfarreien weisen auf den Salvator, den Heiland der Welt, hin, den es zu verkünden und erfahrbar zu machen gilt. Über die Geschichte und die vielfältige Arbeit des Ordens können Sie sich unter www.salvatorianer.de ausführlich informieren.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen unseren Pfarrverband durch Bild und Wort auf der Webseite vorstellen können. Wir hoffen, dass Sie das finden, was Sie interessiert und zum Mitmachen animiert.


Alle Termine auch auf unserer App, Videos und Live-Streams auf unserem YouTube-Kanal

Regelmäßige Termine, Gottesdienste, Chorproben oder Sportangebote als Datei, aber auch der aktuelle Pfarrbrief für die jeweils kommende Woche können auch unterwegs abgerufen werden.
Alle Videos, die wir bisher für Sie erstellt haben, können Sie sich jederzeit auf Youtube ansehen. Es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Bitte beachten: Derzeit ist die Versendung von Push-Nachrichten für iPhone-Nutzer über unsere App nicht möglich. Der Support arbeitet nach wie vor auf Hochtouren und wir hoffen, dass das Problem bald gefunden wird.

 


Rorate Gottesdienste im Pfarrverband

Herzliche Einladung zu  den Rorate Gottesdiensten im Pfarrverband jeweils um 07:00 Uhr

  • dienstags in Fronleichnam
  • mittwochs in St. Willibald und
  • donnerstags in Erscheinung des Herrn

In unserem Pfarrverband werden werktags am frühen Morgen im Advent Roratemessen abgehalten. In manchen Gegenden auch bekannt unter ”Engelamt”. Die Gemeinde wartet auf das Kommen des Lichtes, das Kind in der Krippe. Es ist sehr stimmungsvoll, wenn in der Kirche zuerst Dunkelheit herrscht, aber dann Kerzen mehr und mehr den Raum erhellen.
Die thematischen Impulse führen uns Schritt für Schritt zum Geheimnis der Menschwerdung Gottes. Die Botschaft dieser Feier lautet: Gott kommt an die Tür meines Herzens und möchte, dass ich Ihn aufnehme, damit er mein Leben in seinem Licht hell und freudig machen kann. Darum ist Er Mensch geworden und will am Ende der Zeit wiederkommen.
Wir feiern heute den Advent, damit diese Erfahrung schon jetzt unser Leben bereichern kann. Das frühe Aufstehen lohnt sich, denn die Freude auf das kommende Fest wird einem intensiver bewusst und verinnerlicht.
Das anschließende Frühstück, dann bei Tageslicht, schmeckt in der Gemeinschaft besonders gut. (Dafür sei den Mesnern und Helfern gedankt.)


Stellenanzeige für Kirchenmusiker (m/w/d) in Teilzeit in Fronleichnam



Ankündigung Pfarrverbandsreise 2024 in den Norden Polens

Erkunden Sie mit uns den Norden Polens auf unserer Pfarrverbandsreise

  • vom 03. bis 12. Juni 2024 unter der Leitung von Pater Tadeusz Zielinski
    Reiseroute: Von Danzig über Masuren und Thorn nach Posen

Veranstaltet wird die Reise von Abendrotreisen und dem Pfarrverband Salvator Mundi.
Information und die Anmeldung zur Reise erhalten Sie im Pfarrbüro St. Willibald unter der Tel.-Nr. 089-546737-0 oder über die E-Mail st-willibald.muencheny@ebmuc.de

Der Infoflyer mit allen wichtigen Reiseinformationen liegt in allen drei Kirchen des Pfarrverbandes aus.



Die Münchener Kirchenzeitung

Kennen Sie schon die Münchner Kirchenzeitung (MK)? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben: Hier finden Sie alle weiterführenden Informationen:

Viel Freude beim Lesen!


Wortgottesdienste im Pfarrverband

Liebe Gemeinde,
wir werden in naher Zukunft in unserem Pfarrverband vermehrt Wortgottesdienste feiern. Diese können auch mit Kommunionausteilung gefeiert werden, sind aber keine Eucharistiefeier. Vielleicht haben sie schon einen Wortgottesdienst miterlebt und die Erfahrung gemacht, dass das eine eigenständige und auch sehr wertvolle Form des Gemeindegottesdienstes sein kann. Neu wird dann vielleicht sein, dass wir diese Form hin und wieder auch zu den Hauptgottesdiensten am Wochenende erleben werden. Und nicht nur durch unser Hauptamtlichen-Team, sondern auch geleitet von Gemeindemitgliedern.
Natürlich steht im Hintergrund eine gewisse Not, da die pastoralen Mitarbeiter*innen und eben auch die Priester weniger werden. Gleichzeitig bietet diese Gottesdienstform viele Chancen: Mehr Beteiligung, mehr Vielfalt, mehr Glaubenszeugnisse aus der Gemeinde in der Liturgie. Und vor allem die Sicherheit, weiterhin regelmäßig zum Gemeindegottesdienst zusammen zu kommen. Über 20 Gemeindemitglieder aus allen drei Gemeinden haben sich schon bereit erklärt, in Zukunft Gottesdienste in unserem Pfarrverband zu leiten. Als Team bereiten sie sich ab jetzt in den nächsten Monaten auf diese Aufgabe vor. Ein erster Schritt werden drei Gottesdienste sein, die das Team für sich intern feiert, um Erfahrungen zu sammeln und Sicherheit zu gewinnen.
Wollen sie noch mit einsteigen? Wenden sie sich gerne an Christoph Reich.
Ihre grundsätzliche Meinung dazu ist uns auch wichtig: Sprechen sie die Hauptamtlichen oder den Pfarrgemeinderat an, nach dem Gottesdienst, telefonisch, per Mail.

Ihr Pater Tadeusz Zielinski


Bitte zur Unterstützung der Ukraine-Nothilfe der Salvatorianer

Seit Kriegsbeginn in der Ukraine haben sich hunderttausende Menschen auf die Flucht begeben. Sie brauchen Unterkunft, Medizin und Nahrung. Die Salvatorianer der Polnischen Provinz beteiligen sich mit zahlreichen Initiativen an der Hilfe für die Geflüchteten.
Die meisten von ihnen kommen zuerst in Polen an. Salvatorianer kümmern sich um die Erstversorgung; im salvatorianischen Ausbildungszentrum in Bagno sollen Geflüchtete Unterkunft finden.
In der Ukraine leben einige Salvatorianer, die seit Jahren dort arbeiten – z. B. in Lemberg. Zu ihnen besteht Kontakt und sie berichten von den Ereignissen.
Die Deutsche Provinz der Salvatorianer unterstützt die Ukraine-Nothilfe der Salvatorianer in Polen.

Alle Informationen zur Nothilfe können Sie sich mit dem Plakat herunterladen. Weitere Berichte über die Arbeit der Salvatorianer vor Ort finden Sie auch unter https://salvatorianer-weltweit.org/gesundheit/nothilfe-ukraine/
Wir danken Ihnen sehr für Ihre Spende!


Alternative zum Gottesdienst in der Kirche

– Die Live-Streams der Gottesdienste aus der  Sakramentskapelle des Münchner Liebfrauendoms

Bis auf weiteres wird meist täglich ein Gottesdienst aus der Sakramentskapelle des Münchner Liebfrauendoms live im Internet und im Radio übertragen, jeweils sonntags um 10:00 Uhr sowie montags bis samstags um 18:00 Uhr.

Diese und weitere Live-Übertragung können jeweils unter www.erzbistum-muenchen.de/stream  abgerufen werden. Hier gibt es eine gute Übersicht der einzelnen Gottesdienste.

Eine reine Tonübertragung ist zudem im Münchner Kirchenradio über das Digitalradio DAB+ oder unter www.muenchner-kirchenradio.de zu hören.



Provinzial der Salvatorianer – Pater Friedrich Emde

Nach neun Jahren endete Ende 2021 die Amtszeit von P. Hubert Veeser als Provinzial der deutschen Salvatorianer. Auf dem Provinzkapitel im Steinfeld wurde P. Dr. Friedrich Emde zu seinem Nachfolger gewählt.
Pater Friedrich ist 58 Jahre alt und stammt aus Medebach im Sauerland. Nach Studium und Promotion in Passau arbeitete er 22 Jahre am Gymnasium Salvatorkolleg in Bad Wurzach, davon zwölf Jahre als Schulleiter.


Die Seligsprechung von Pater Franziskus Jordan zum Nachlesen

Die Feier in der Lateranbasilika unter Anwesenheit von hunderten Mitgliedern der salvatorianischen Gemeinschaft aus aller Welt wurde von Kardinal Angelo De Donatis geleitet.
Rund dreihunderte Salvatorianerinnen, Salvatorianer und LaiensalvatorianerInnen aus aller Welt die Mühen und die Quarantänebestimmungen auf sich, nach Rom zu reisen und gemeinsam in der Lateranbasilika zu feiern.

Internetseite über Pater Franziskus Jordan und die Seligsprechung

Unter www.paterjordan.org sind die Feierlichkeiten sehr schön in einem digitealen Bildband zusammengefasst. Hier finden Sie auch alles Weitere über das Leben und Wirken von Pater Jordan und der salvatorianischen Familie. Viel Freude beim Nachlesen!


Weitere Links der Erzdiözese München und Freising

Gottesdienste Livestream 

www.erzbistum-muenchen.de/stream

Elternbriefe – Familienalltag in der Coronakrise
www.erzbistum-muenchen.de/familie/erziehung-glueckliches-familienleben/elternbriefe

Online Ehe- Familien- und Lebensberatung
bayern.onlineberatung-efl.de/ueber-uns

Und natürlich die Seite unseres Erzbistums
www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/coronavirus

Musikalischer Impuls in Zeiten der Corona-Krise von Kirchenmusikern der Diözese (St. Willibald)
https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/Kirchenmusik/cont/98496